14. Februar 2020
Ministerialrat Michael Will wird neuer Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht (BayLDA) in Ansbach und folgt damit auf Thomas Kranig, der 2011 zum ersten Präsidenten des BayLDA ernannt und 2016 für weitere fünf Jahre mit der Leitung der Bayerischen Datenschutzaufsicht für den nicht öffentlichen Bereich betraut wurde. Nach Art. 18…
Weiterlesen
29. Januar 2020
Bei den Aufsichtsbehörden der Länder häufen sich immer wieder Beratungsanfragen zum Thema Fotografieren von Personen und Recht am eigenen Bild aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Diese lassen nach wie vor einige Mythen zu diesem Thema sowie eine vielfach vorhandene große Unsicherheit erkennen, obwohl die in der Praxis zu beachtenden Vorgaben in…
Weiterlesen
27. November 2019
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit des Landes Rheinland-Pfalz (LfDI) weist in seiner Pressemitteilung vom 14.11.2019 (abrufbar unter diesem Link) darauf hin, dass Analyse-Tools wie Google Analytics, die Daten über das Nutzungsverhalten an Dritte weitergeben, zwingend die Einwilligung des Nutzers erfordern. Dies betrifft alle Vorgänge, die das Nutzerverhalten…
Weiterlesen
27. November 2019
Auf der letzten Sitzung am 6. und 7. November hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) mehrere praxisrelevante Beschlüsse gefasst. Große Bedeutung für die tägliche Praxis der IT-Abteilungen dürfte das beschlossene Prüfschema für Windows 10 besitzen, zumal der Support von Microsoft für das weit verbreitete…
Weiterlesen
11. Juni 2019
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland (BvD) e.V. ist Initiator eines europäischen Dachverbands der Datenschutzbeauftragten, der sich am 7. Juni 2019 in Berlin gegründet hat, meldet der BvD mit einer Pressemitteilung. Gründungsmitglieder der European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) sind neben dem BvD nationale Verbände für Datenschutzbeauftragte aus Österreich, Frankreich, Portugal,…
Weiterlesen
9. April 2019
Bei IT-Service-Nummern ist manchmal Vorsicht geboten: Wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet, hat ein Betrüger in der Schweiz Anrufer schlicht an IT-Support-Stellen großer Firmen weitergeleitet und dafür horrende Gebühren kassiert. Der Schwindel flog auf, das Bezirksgericht Zürich verurteilte ihn nun zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe. Der Mann hatte sich zahlreiche Internet-Adressen…
Weiterlesen