Personenbezogene Daten richtig löschen 

Personenbezogene Daten richtig löschen 

Wer muss wann personenbezogene Daten löschen? Wie geht es richtig – und was passiert, wenn nicht? Antworten darauf gibt das Video „Löschkonzept“ des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (LfDI BaWü). Das Video ist Teil der Reihe „Datenschutz – zum Luaga fir Dahoim ond Iberall“ des LfDI…
Weiterlesen
Angriffsvektor Home-Office

Angriffsvektor Home-Office

Noch immer und vermutlich bis auf nicht absehbare Zeit wird in vielen Unternehmen im Home-Office gearbeitet. Seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie hat sich das Arbeitsumfeld vieler Menschen stark verändert. Laut einer Erhebung des Digitalverbandes Bitkom e.V. im März 2020 (abrufbar unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Corona-Pandemie-Arbeit-im-Homeoffice-nimmt-deutlich-zu) arbeitete bereits während des ersten Lockdowns jeder zweite…
Weiterlesen
Datenschutz-Risiken bei der externen IT-Betreuung

Datenschutz-Risiken bei der externen IT-Betreuung

Ob Server oder Laptop, Büro oder Home-Office – laufender Support auch aus der Ferne ist für die Gewährleistung eines sicheren IT-Betriebs und Datensicherheit unverzichtbar.  Zahlreiche Verantwortliche betrachten dabei nur die technischen Aspekte und übersehen, dass externe IT-Wartung sehr häufig datenschutzrechtliche Relevanz besitzt: Nach Art. 24 und 32 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie…
Weiterlesen
BSI aktualisiert Mindeststandard für Web-Browser

BSI aktualisiert Mindeststandard für Web-Browser

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 30. Juni 2020 den Mindeststandard für Web-Browser aktualisiert. Als Zugangspunkt zum Internet und zu zahlreichen Anwendungen sind Web-Browser eine zentrale Komponente im Arbeitsalltag. Daher stellt das BSI mit diesem Mindeststandard Sicherheitsanforderungen an Web-Browser, ihre Hersteller und ihren Betrieb. Nach der…
Weiterlesen
Cookies reloaded – Neues von der EU und vom BGH?

Cookies reloaded – Neues von der EU und vom BGH?

Cookies speichern beim Surfen im Internet Daten über das Surfverhalten (wie z.B. die Verweildauer, die aufgerufenen Unterseiten oder die Eingabe eines Suchbegriffs) in Form von Textdateien auf dem Endgerät des Nutzers. Bei der Verwendung von Cookies werden personenbezogene Daten, wie etwa die IP-Adresse, verarbeitet. Verwaltet werden Cookies über den Browser,…
Weiterlesen
Mitbestimmung im virtuellen Raum

Mitbestimmung im virtuellen Raum

Die Einführung von Software und Diensten erfolgt regelmäßig, um einen dienstlichen oder geschäftlichen Zweck zu erreichen. Dazu werden IT-Projekte aufgesetzt, die sich unterschiedlicher Hilfsmittel bedienen. In der aktuellen Corona-Krise dominieren Projekte zur Förderung der agilen und virtuellen Zusammenarbeit. Das Aufrechterhalten der Abläufe in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung erfordert…
Weiterlesen